druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Religionsunterricht und jüdisches Leben

Jüdisches Leben in der Region

Gegen das Vergessen e.V. Öhringen

Der Arbeitskreis „ehemalige Synagoge Öhringen“, jetzt im Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.“ als regionale Arbeitsgruppe aktiv, versucht auf den nachfolgenden Seiten die Erinnerung an das ehemalige jüdische Leben in Öhringen, das auf grausamste Weise ausgelöscht wurde, wach zu halten.

Ehemalige Synagoge Affaltrach

Die ehemalige Synagoge Affaltrach ist heute Museum zur Geschichte der Juden in Stadt und Landkreis Heilbronn.

Es können Besuche im Museum und Führungen durch die Ausstellungen und über den jüdischen Friedhof Affaltrach vereinbart werden.

Jüdisches Leben im Südwesten

Das Landesarchiv Baden-Württemberg stellte auf seiner Webpage umfangreiche Materialien und Hintergründe zu jüdischem Leben im Südwesten zur Verfügung. Das Material eignet sich auch für den Einsatz im Religionsunterricht.

#beziehungs­weise: jüdisch und christlich 
- näher als du denkst

Meet a Jew -  
Persönliche Begegnung im Klassenzimmer

Das Begegnungsprojekt "Meet a Jew" ist 2020 aus dem Zusammenschluss der erfolgreichen jüdischen Projekte „Rent a Jew“ und „Likrat – Jugend & Dialog“ hervorgegangen. In persönlichen Begegnungen werden ganz individuelle Einblicke in die Vielfalt des jüdischen Lebens in Deutschland möglich. 

Durch das Abspielen des Videos werden Informationen an YouTube übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz . Link zum Video auf youtube.com.

Nicht die Geschichte steht im Vordergrund, sondern der lebendige Alltag von Jüdinnen und Juden heute. So gelingt es, das oft abstrakte Bild von „den Juden“ in unseren Köpfen aufzubrechen und eine Vielzahl von authentischen jüdischen Gesichtern und Perspektiven kennenzulernen. Dieser persönliche Austausch ruft hervor, was kein Arbeitsblatt, kein Buch und keine Relistunde je bewirken kann!


Über die Webpage https://www.meetajew.de/ können Sie Kontakt aufnehmen und eine Begegnung im Klassenzimmer vereinbaren. Baden-württembergischer Regional-Koordinator von „Meet a Jew“ ist Sami Wedde.

"Mut anschaulich machen"

Bereits seit 2011 bietet die Website "www.evangelischer-widerstand.de" umfangreiche Informationen über evangelische Christen, die im Nationalsozialismus Widerstand geleistet haben. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Dietrich Bonhoeffer oder Theophil Wurm werden auch einfache Pfarrer, Lehrer oder Beamte vorgestellt, die sich aus ihrer evangelischen Identität heraus gegen den NS-Staat gestellt haben.

 

Die Seite wächst immer weiter und ist es Wert, mit Schülerinnen und Schülern beim Thema "Kirche im 3. Reich" beachtet zu werden. So können die Jugendlichen anhand der Darstellungen einen Eindruck davon gewinnen, was es bedeutet in einer schwierigen Zeit für seinen Glauben einzustehen.

 

Ein ausführlicher Bericht findet sich in der Ausgabe 3/2021 des Evang. Gemeindeblattes für Württemberg.