Evangelische Schulseelsorge ist ein durch den christlichen Glauben motiviertes und von der Kirche getragenes offenes Angebot an alle Menschen im Lebensraum Schule (SchülerInnen, LehrerInnen, Mitarbeitende an der Schule, Eltern). Sie bietet ein offenes Ohr, qualifizierten Rat, Hilfe und religiös-ethische Begleitung in den Herausforderungen des alltäglichen Lebens. Damit leistet sie einen unverwechselbaren Beitrag zu einer lebendigen und menschenfreundlichen Schulkultur.
Schulseelsorge bietet ...
Schulseelsorge hat eine implizite und eine explizite Dimension:
Seelsorge kann und soll sich implizit in allen Feldern kirchlichen Handelns an der Schule ereignen. Schulseelsorge intendiert ein explizit gewolltes und reflektiertes seelsorgerliches Handeln an Menschen im Lebensraum Schule. Sie ist als Seelsorge „Hilfe zur Lebensgewissheit“ und „Zuwendung zum einzelnen Menschen im Namen des Christentums und im Auftrag der Kirche“.
Explizite Schulseelsorge kann sich in drei Grundformen zeigen:
Einzelgespräche
Begleitung von Gruppen - liturgische und spirituelle Formen
Vermittlung und Vernetzung zwischen Schule und Kirche
Verhältnis zum Religionsunterricht
Religionsunterricht kann heute die sichtbar vielfältigen Belange der Schulseelsorge vielfach nicht integrieren. Schulseelsorge steht deshalb als eigenständiges Arbeitsfeld im Schnittpunkt grundlegender Entwicklungslinien des Religionsunterrichts und der Schulentwicklung.
Evangelische Schulseelsorge wird sich neben dem Religionsunterricht als eigenständiges Handlungsfeld und als besondere Form kirchlicher Präsenz an der Schule etablieren.
Für Maßnahmen im Rahmen der Schulseelsorge können bei der SchuldekanIn Zuschüsse beantragt werden, z.B. für:
Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf: 07941/2724
Die Evangelische Landeskirche Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart bieten über ihre Fortbildungsinstitute die Ausbildung zum Schulseelsorger / zur Schulseelsorgerin an. Diese ein- bis dreijährige Ausbildung (je nach Veranstalter) beinhaltet Aspekte der Krisenbewältigung, des diakonischen Engagements, der Beratungstätigkeit und spiritueller Angebote an der Schule.
Der Abschluss des Kurses bietet die Möglichkeit, sich von der Evang. Landeskirche offiziell zum Schulseelsorger einsetzten zu lassen. Damit verbunden ist auch das Seelsorgegeheimis nach SeelGG der EKD. Dadurch können sich Schulseelsorger und Schulseelsorgerinnen auf 3. gegenüber auf ihre Schweigepflicht berufen. Dies gilt auch den Schulleitungen gegenüber.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse daran haben, sich zum Schulseelsorger / zur Schulseelsorgerin ausbilden zu lassen.
Franz, Margit
Tabuthema Trauerarbeit. Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod. Don Bosco, München 3/2008
Hinderer, Petra / Kroth, Martina
Kinder bei Tod und Trauer begleiten. Konkrete Hilfestellungen in Trauersituationen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause. Ökotopia Verlag. Münster 2005.
Itze, Ulrike / Plieth, Martina
Tod und Leben. Mit Kindern in der Grundschule Hoffnung gestalten. Auer, Donauwörth 2002.
Kachler, Roland
Wie ist das mit … der Trauer, Gabriel, Stuttgart 2007.
Moritz, Andrea
Tod und Sterben Kindern erklärt, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001.
Neuschäfer, Reiner Andreas
Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007.
Witt-Loers, Stephanie
Sterben, Tod und Trauer in der Schule. Eine Orientierungshilfe, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009.