druckbare Version verlassen  |  Seite drucken

Evangelische Schulseelsorge

Krise & Trauer in der Schule
Arbeitskreis Schulseelsorge
Angebote
Schulseelsorge - Wer kann was?

Rahmen der Schulseelsorge

Evangelische Schulseelsorge ist ein durch den christlichen Glauben motiviertes und von der Kirche getragenes offenes Angebot an alle Menschen im Lebensraum Schule (SchülerInnen, LehrerInnen, Mitarbeitende an der Schule, Eltern). Sie bietet ein offenes Ohr, qualifizierten Rat, Hilfe und religiös-ethische Begleitung in den Herausforderungen des alltäglichen Lebens. Damit leistet sie einen unverwechselbaren Beitrag zu einer lebendigen und menschenfreundlichen Schulkultur.

 

Schulseelsorge bietet ...

  • ein offenes Ohr
  • qualifizierten Rat
  • Hilfe
  • Begleitung
Informationen der Landeskirche
Informationen der Landeskirche

Grundformen der Schulseelsorge

Schulseelsorge hat eine implizite und eine explizite Dimension:
Seelsorge kann und soll sich implizit in allen Feldern kirchlichen Handelns an der Schule ereignen. Schulseelsorge intendiert ein explizit gewolltes und reflektiertes seelsorgerliches Handeln an Menschen im Lebensraum Schule. Sie ist als Seelsorge „Hilfe zur Lebensgewissheit“ und „Zuwendung zum einzelnen Menschen im Namen des Christentums und im Auftrag der Kirche“.

 

Explizite Schulseelsorge kann sich in drei Grundformen zeigen:

Einzelgespräche
Begleitung von Gruppen - liturgische und spirituelle Formen
Vermittlung und Vernetzung zwischen Schule und Kirche

 

Verhältnis zum Religionsunterricht

Religionsunterricht kann heute die sichtbar vielfältigen Belange der Schulseelsorge vielfach nicht integrieren. Schulseelsorge steht deshalb als eigenständiges Arbeitsfeld im Schnittpunkt grundlegender Entwicklungslinien des Religionsunterrichts und der Schulentwicklung.

Evangelische Schulseelsorge wird sich neben dem Religionsunterricht als eigenständiges Handlungsfeld und als besondere Form kirchlicher Präsenz an der Schule etablieren.

Tage der Orientierung
Tage der Orientierung

Angebotsformen der Schulseelsorge

  1. Die Kontaktperson als Teil des Dienstauftrags
    Die Kontaktperson ist an den Schulen bekannt. Alle SchülerInnen wissen, dass sie im Bedarfsfall diese Person um Rat und Hilfe anfragen dürfen und dass diese Person dafür qualifiziert ist, entsprechend mit der Anfrage umzugehen. Kontaktpersonen nehmen die Schule bzw. die dort arbeitenden und lernenden Menschen seelsorgerlich wahr und erkennen besondere Herausforderungen. Diese werden in Kooperation mit anderen ins Gespräch gebracht und Lösungen zugeführt. Außerdem ist die Kontaktperson über weitere Angebote der Evang. Kirche im Umkreis informiert und vermittelt entsprechende Kontakte.
  2. Beratungs- und Begleitungsangebot
    Durchgängiges, wöchentliches Beratungs- und Begleitungsangebot oder Angebot über ein Schuljahr hinweg im Umfang von 1 Unterrichtsstunde Schulseelsorge hat in dieser Form einen fest zugewiesenen Platz im Stundenplan einer Schule, weist eine wöchentliche Sprechstundenzeit aus und steht für die intensivste Form der Begleitung zur Verfügung. Hier erfahren Schülerinnen und Schüler nicht nur Rat und Hilfe, sondern auch durchgängige Begleitung. Auch für schulische Anliegen steht die verantwortliche Person bzw. ein Team zur Verfügung. Schulseelsorge kann so Teil des Schulprofils und der Konzeption einer Schule werden. Insbesondere an Ganztags-schulen kann damit spezifisch kirchliche Präsenz mit eigenem Profil gezeigt werden.
  3. Punktuelle, projektartige, anlassbezogene Angebote
    Besondere Bedarfslagen über- steigen bisweilen die Kapazität einer Kontaktperson, wo sie anlassbezogen und intensiv einen begrenzten Zeitraum erfordern. Diese mittlere Befassungsform ist sehr variabel zu handhaben und jeweils vor Ort zu entscheiden.
Schulseelsorge im PTZ
Schulseelsorge im PTZ

Finanzielle Unterstützung

Für Maßnahmen im Rahmen der Schulseelsorge können bei der SchuldekanIn Zuschüsse beantragt werden, z.B. für:

  • Einkehrtage (auch in Klöster/Stift Urach), Tage der Orientierung, Besinnungstage, ...
  • Einrichtung Raume der Stille
  • Erstellung einer Trosttasche oder eines Notfallkoffers
  • Einrichtung eines Schulseesorgezimmers
  • anlass- und projektbezogene Unterstützung der Schulen im Schwerpunkt Schulseelsorge
  • oder vergleichbares.

Nehmen Sie dazu bitte Kontakt mit uns auf: 07941/2724

Ausbildung zum Schulseelsorger / zur Schulseelsorgerin

Die Evangelische Landeskirche Württemberg und die Diözese Rottenburg-Stuttgart bieten über ihre Fortbildungsinstitute die Ausbildung zum Schulseelsorger / zur Schulseelsorgerin an. Diese ein- bis dreijährige Ausbildung (je nach Veranstalter) beinhaltet Aspekte der Krisenbewältigung, des diakonischen Engagements, der Beratungstätigkeit und spiritueller Angebote an der Schule.

 

Der Abschluss des Kurses bietet die Möglichkeit, sich von der Evang. Landeskirche offiziell zum Schulseelsorger einsetzten zu lassen. Damit verbunden ist auch das Seelsorgegeheimis nach SeelGG der EKD. Dadurch können sich Schulseelsorger und Schulseelsorgerinnen auf 3. gegenüber auf ihre Schweigepflicht berufen. Dies gilt auch den Schulleitungen gegenüber.

 

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse daran haben, sich zum Schulseelsorger / zur Schulseelsorgerin ausbilden zu lassen.

ökumenische Schulseelsorgekurs 2024-2028
ökumenische Schulseelsorgekurs 2024-2028

Informa­tionen & Anträge zur Schulseel­sorge

Qualifikations- und Fortbildungsangebote für evangelische Religionslehrer:innen in Baden und Württemberg (PDF)

Evangelische Schulseelsorge - Veranstaltungen und Termine 2024/2025

Konzeption Evangelische Schulseelsorge (PDF)

Leitlinien der Beauftragung in der Schulseelsorge (PDF)

Antrag zur Beauftragung für Personen mit Qualifikationskurs (DOCX)

Antrag zur Beauftragung für Personen mit einer dem Qualifikationskurs vergleichbaren Qualifikation (DOCX)

Antrag auf Zuschuss für eine Maßnahme (DOCX)

Formular Verschwiegenheitserklärung zur Beauftragung in Schulseelsorge

Formular Gespräch Schulleitung für Beauftragung

Handreich­ungen zur Schulseel­sorge

Handreichung zur Begleitung junger Menschen in Prüfungszeiten (PDF)

Handreichung "Atemholen in der Schule" (PDF)

Ein praxisorientiertes Heft mit dem Schwerpunkt "Räume der Stille" des Schulpastorals der Diözese Rottenburg/Stuttgart.

Handreichung "Umgang mit Tod und Trauer in der Schule" (PDF)

Das Kultusministerium hat im Jahr 2021 eine Handreichung zum Umgang mit Tod und Trauer in der Schule herausgegeben.

4,084 MB

einige Literaturtipps:

  • Ev.-luth. Kirche Bayern / Kath. Schulkommissariat Bayern.
    "Wenn der Notfall eintritt" Handbuch für den Umgang mit Tod und anderen Krisen in der Schule. Fürth 2003, (der Ordner ist zu beziehen über das RPZ Heilsbronn).
  • Franz, Margit

    Tabuthema Trauerarbeit. Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod. Don Bosco, München 3/2008

  • Hinderer, Petra / Kroth, Martina

    Kinder bei Tod und Trauer begleiten. Konkrete Hilfestellungen in Trauersituationen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause. Ökotopia Verlag. Münster 2005.

  • Itze, Ulrike / Plieth, Martina

    Tod und Leben. Mit Kindern in der Grundschule Hoffnung gestalten. Auer, Donauwörth 2002.

  • Kachler, Roland

    Wie ist das mit … der Trauer, Gabriel, Stuttgart 2007.

  • Moritz, Andrea

    Tod und Sterben Kindern erklärt, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2001.

  • Neuschäfer, Reiner Andreas

    Alles aus!? Kopiervorlagen zum Thema Trauer, Trost und Hoffnung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007.

  • Witt-Loers, Stephanie

    Sterben, Tod und Trauer in der Schule. Eine Orientierungshilfe, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009.