Fortbildungen mit Anmeldung

Achtung:

Wenn Sie sich über unsere Hompepage anmelden, stellen Sie bitte aus versicherungsrechtlichen Gründen unbedingt vor Beginn der Veranstaltung sicher, dass Ihre Schulleitung (staatliche Lehrkräfte) bzw. Ihr:e Schuldekan:in (kirchliche Lehrkräfte) über die Anmeldung informiert ist und einen Dienstreiseantrag genehmigt hat.

 

Alle Veranstaltungen, deren Beginn bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.

 

Das Fortbildungsprogramm der Religionspädagogischen Arbeitsgemeinschaft Heilbronn • Öhringen als PDF zum Download.

 

» Flyer für das 2. Halbjahr 24/25

» Löwenstein-Tagung 21./22. März 2025

 

Reli-Unterricht am SBBZ-mehr als Ja und Amen

Mittwoch: 04. Juni 2025

14:00 - 16:30 Uhr

Christian-Heinrich-Zeller Schule (SBBZ)
Hagstr. 15, 75031 Eppingen-Kleingartach

Seminar | SBBZ

LFB-Nr.: K6756
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referent:innen:

Angelika Blache, kath. Fortbildungsbeauftragte in der Region HN, sonderpäd. und inklusiver RU
Doris Hohmann, Schulleiterin, Sonderpädagogin Beauftragte für INRUKA
Tobias Haas, kath. Schuldekan für die Bereiche SBBZ und Inklusion, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Leitung:

Evang. Schuldekan Jürgen Heuschele, Heilbronn

Wer als Lehrkraft am SBBZ Religion unterrichtet, stellt sich vielfältigen Herasusforderungen.

Wie werden sonderpädagogische Zugänge ermöglicht?

Wie muss der Religionsunterricht gestaltet werden, damit die Zugänge lebensrelevant und subjektorientiert in der heterogenen Lerngruppe ermöglicht werden?

Wie gestalten wir Religionsunterricht in heterogenen Lerngruppen so subjektorientieert, dass er für die SchülerInnen lebensrelevante Fragestellungen und Antwortversuche aufzeigt?

Es werden Aneignungsformen und konkrete Praxisimpulse zur Unterrichtsgestaltung vorgestellt, sowie ganz konkrete Fragestellungen der Teilnehmenden aufgegriffen. Der Nachmittag soll Mut machen und Kontakte ermöglichen, um letztlich gemeinsam das umzusetzen, was mit dem christlichen Menschenbild und dem diakonischen Auftrag verbunden wird.

Prompten lernen

KI in der Vorbereitung und für den Religionsunterricht

Mittwoch, 25. Juni 2025
1430 bis 1700 Uhr

Stift Öhringen, 1. OG
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen
- Online-Veranstaltung -

Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: NZ57N
Zielgruppe: Religionslehrer:innen, Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referent:
Jan Schwamm, Landesgymnasium für Hochbegabte, SGM

Leitung:
Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR

Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) ist derzeit in allen gesellschaftlichen Bereichen auf dem Vormarsch. Das Bildungssystem ist davon nicht ausgenommen. Eine kompetente Koaktivität mit sog. Large-Language-Models kann Lehrkräfte als ‚pädagogische Assistenz‘ im schulischen Alltag unterstützen. Gleichzeitig gilt es, die Chancen und Risiken dieser Technologie adäquat einzuschät­zen/abzuwägen. Dabei stehen auch ethische Fragestellungen unseres Faches im Raum. 

 

Im Vortrag gibt uns Herr Schwamm einen Überblick über relevante Potenziale im Bildungsbereich und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten anhand konkreter Projekte aus der Schulpraxis auf. Eine systematische Reflexion zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI lädt die Teilnehmenden ein, ethische und didaktische Grenzen der Technologie zu diskutieren.

 

Der anschließende Workshop führt in das Prompting als zentrale Kulturtechnik im Umgang mit KI ein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Generierung von Texten, Materialien und Bil­dern an verschiedenen Werkzeugen kennenzuler­nen. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, der Austausch und der Einsatz in der Vorbereitung Ihres Religionsunterrichts.

Ziele der Veranstaltung:
Vortrag und Workshop geben einen Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur. Die Teilnehmenden können ziehlführende Prompts für den eigenen Unterricht erstellen und sind in der Lage mit einigen gängigen KI-Systeme zu diesem Zweck zu operieren.

Infos zum Veranstaltungsort:

Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 23.06.2025

Wir bieten diese Veranstaltung hybrid, also vor Ort und auf Wunsch auch online, an.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Platz für eine Nachricht an uns" an, wenn Sie nicht in Präsenz sondern online teilnehmen wollen.

Basiskurs Kurzgespräch

genau hinhören - sprachlich andocken - offen fragen - zielorientiert vorgehen

 

Kursteil I:

Montag, 13. Oktober 2025 900 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 1300 Uhr

Kursteil II:

Mittwoch, 03. Dezember 2025 900 Uhr bis Freitag, 05. Dezember 2025 1300 Uhr

 

Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.

 

Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Altenhau 57, 74245 Löwenstein

Weiterbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: XZ98Z
Zielgruppe: Lehrer:innen, Erzieher:innen, Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

 

Referent und Kursleitung:

Steffen Bäuerle, Studienleiter und Referent beim Schuldekan in Öhringen,

Trainer in der AG Kurzgespräch e.V.

Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu:

  • „Haben Sie mal kurz Zeit?“ oder 
  • „Ich muss dir noch kurz was erzählen …“

Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?

 

Als systemischer Beratungsansatz nimmt das KURZGESPRÄCH die Ratsuchenden gerade in diesen Situationen ganzheitlich in den Blick, aktiviert die Selbstwirksamkeit und fragt konsequent zukunftsorientiert. Da sich kurze Tür- und Angelgespräche im schulischen Kontext häufig ereignen kann das KURZGESPRÄCH insbesondere hier sehr erfolgreich eingesetzt werden und wurde dort eingehend erprobt.

Zu den Methoden des KURZGESPRÄCHs gehören beispielsweise:

  • sprachliches Andocken
  • offenes Fragen
  • zielorientiertes Vorgehen
  • Tiefenstrukturen von Sprach
  • Schlüsselworte erkennen und einsetzen
  • Ziele formen
  • Ressourcen entdecken und nutzbar machen
  • den ersten Schritt planen

 

Der Basiskurs KURZGESPRÄCH befähigt die Teilnehmenden mit den oben beschriebenen Situationen besser umgehen zu können. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erkundung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dazu gehören auch intensive Lern- und Übungsphase anhand von vielfältigen Fallbeispielen in Kleingruppen.

Ziel der Weiterbildung:

Die Teilnehmenden können den Ansatz des KURZGESPRÄCHs in Beratungs- und Gesprächssituationen grundständig einsetzen und anwenden. Sie kennen die Methoden, Haltung und Theorie des Kurzgesprächs.

Anmeldung: bis 29.09.2025

Maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Hinweise für Teilnehmer:

Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.

Nur die vollständige Teilnahme am Basiskurs im Kurzgespräch berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs im Kurzgespräch.

 

Veranstalter: Kooperation von Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, Evang. Schuldekanat Öhringen und Zentrum für Lehrerfortbildung (ZSL)

Umgang mit Störungen im RU

souverän reagieren und agieren

Mittwoch, 15.10.2025

14.30 - 17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: X5VJ6R
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionslehrkräfte, Religionspädagogen/innen, Diakonen/innen

Referent:

Marcus Möllhoff

Leitung:

Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen

Der Umgang mit Störungen gehört regelmäßig zu den größten Herausforderungen Unterrichtender. In dieser Fortbildung lernen wir Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung eines störungsarmen Religionsunterrichtes kennen. 

 

Fortbildungsinhalte: 

• Herausforderndes Verhalten im Kontext des Religionsunterrichtes    analysieren.  

• Wie wir präventiv einen störungsarmen Unterricht gestalten. 

• Wie wir souverän auf herausforderndes Verhalten reagieren. 

 

Islamischer und christlicher RU

Impulse zur Kooperation in der Fächergruppe Religion und Ethik

Mittwoch, 26. November 2025
 14:30 - 17:00 Uhr

Heilbronn
Am Wollhaus 13, 74072  Heilbronn

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: E2NZ9
Zielgruppe: Religionspädagogen:innen, Pfarrer:innen, Diakone:innen

Referenten:

Arzu Özden, IRU - Lehrbeauftragte

Marita Wolfram, Studienleiterin SD Heilbronn

Leitung:

Jürgen Heuschele, Evang. Schuldekan HN

Amin Rochdi, Geschäftsführer sunnitischer Schulrat

Mittlerweile wird in einigen Schulen im Bereich des Staatlichen Schulamtes Heilbronn islamischer Religionsunterricht sunnitischer Prägung angeboten.  
Die Veranstaltung richtet sich an Reli- und Ethikteams an Schulen und an Lehrkräfte, die an interreligiöser ZUsammenarbeit interessiert sind.

Unsere Veranstaltung möchte dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit zwischen dem christlichen, konfessionellen RU, IRU und Ethik an den Schulen gestärkt wird. So soll Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen des Faches und dem Austausch unter den Lehrkräften bestehen. Es werden Impulse zum interreligiösen Lernen angeboten und in GS- und Sek-I-spezifischen Gruppen Ideen zur Kooperation zwischen den den Fächern gesichtet und erarbeitet.

Anmeldung: bis 17.11.2025

Bitte beachten Sie den neuen Termin dieser Veranstaltung!