Veranstaltung

Basiskurs Kurzgespräch

genau hinhören - sprachlich andocken - offen fragen - zielorientiert vorgehen

 

Kursteil I:

Montag, 13. Oktober 2025 900 Uhr bis Mittwoch, 15. Oktober 2025 1300 Uhr

Kursteil II:

Mittwoch, 03. Dezember 2025 900 Uhr bis Freitag, 05. Dezember 2025 1300 Uhr

 

Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.

 

Evang. Tagungsstätte Löwenstein
Altenhau 57, 74245 Löwenstein

Weiterbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: XZ98Z
Zielgruppe: Lehrer:innen, Erzieher:innen, Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

 

Referent und Kursleitung:

Steffen Bäuerle, Studienleiter und Referent beim Schuldekan in Öhringen,

Trainer in der AG Kurzgespräch e.V.

Sicher kennen Sie das? … Am Ende der Unterrichtsstunde, während einer Pause im Lehrerzimmer oder auf dem Gang im Gedränge kommt eine Jugendliche, ein Kollege oder ein Elternteil mit einem ernsthaften Anliegen auf Sie zu:

  • „Haben Sie mal kurz Zeit?“ oder 
  • „Ich muss dir noch kurz was erzählen …“

Doch eigentlich passen Ihnen gerade weder die Zeit noch der Ort für ein Gespräch. Also was tun, um diesem Menschen mit seinem Anliegen trotzdem ernst zu nehmen?

 

Als systemischer Beratungsansatz nimmt das KURZGESPRÄCH die Ratsuchenden gerade in diesen Situationen ganzheitlich in den Blick, aktiviert die Selbstwirksamkeit und fragt konsequent zukunftsorientiert. Da sich kurze Tür- und Angelgespräche im schulischen Kontext häufig ereignen kann das KURZGESPRÄCH insbesondere hier sehr erfolgreich eingesetzt werden und wurde dort eingehend erprobt.

Zu den Methoden des KURZGESPRÄCHs gehören beispielsweise:

  • sprachliches Andocken
  • offenes Fragen
  • zielorientiertes Vorgehen
  • Tiefenstrukturen von Sprach
  • Schlüsselworte erkennen und einsetzen
  • Ziele formen
  • Ressourcen entdecken und nutzbar machen
  • den ersten Schritt planen

 

Der Basiskurs KURZGESPRÄCH befähigt die Teilnehmenden mit den oben beschriebenen Situationen besser umgehen zu können. Im Wechsel von Theorievermittlung, kommunikativer Erkundung des Lernziels und praktischen Übungen wird die Anwendung der zielorientierten Seelsorge trainiert. Dazu gehören auch intensive Lern- und Übungsphase anhand von vielfältigen Fallbeispielen in Kleingruppen.

Ziel der Weiterbildung:

Die Teilnehmenden können den Ansatz des KURZGESPRÄCHs in Beratungs- und Gesprächssituationen grundständig einsetzen und anwenden. Sie kennen die Methoden, Haltung und Theorie des Kurzgesprächs.

Anmeldung: bis 29.09.2025

Maximale Teilnehmerzahl: 12

 

Hinweise für Teilnehmer:

Der Kurs kann nur in Verbindung beider Kursteile besucht werden.

Nur die vollständige Teilnahme am Basiskurs im Kurzgespräch berechtigt zur Teilnahme am Aufbaukurs im Kurzgespräch.

 

Veranstalter: Kooperation von Pädagogisch-Theologisches Zentrum Stuttgart, Evang. Schuldekanat Öhringen und Zentrum für Lehrerfortbildung (ZSL)

 

Anmeldung über: https://veranstaltungen-ebz.elk-wue.de/kurs/25PTZ-067